Ambulanter Pflegedienst
Die richtige Wahl treffen

Der Einsatz eines Pflegedienstes ist nur eine von vielen Möglichkeiten, wie sich Pflegebedürftige und Angehörige helfen lassen können. Unter einem ambulanten Pflegedienst wird in der Regel ein mobiler Dienst verstanden, der sich auf medizinische, pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgungs-Maßnahmen spezialisiert hat, die pflegebedürftige Menschen in ihrer häuslichen Umgebung erhalten.

In vielen Fällen, häufig mit steigendem Alter, brauchen Senioren immer öfter Betreuung oder Pflegemaßnahmen. Es beginnt damit, dass der ganz normale Alltag ohne die freundliche Hilfe von Nachbarn oder erwachsenen Kindern nicht mehr so reibungslos klappt und dass einem vieles schwerer fällt als früher. Später braucht man dann wegen chronischer und altersbedingter Krankheiten und körperlicher und geistiger Einschränkungen pflegerische Versorgung.

Nutzen Sie Ihre Ansprüche optimal – wir beraten Sie persönlich zur Kombination aus ambulantem Pflegedienst und der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft.

Ältere Dame wird von Betreuungskraft unterstützt, 24-Stunden-Pflege

Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes

  • Medizinische Behandlungspflege
  • Grundpflege
  • Hauswirtschaftliche Versorgung
  • Seniorenbetreuung: Beschäftigung, Spaziergänge, Begleitung zu Veranstaltungen
  • Beratung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen
  • Beratung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen
  • Tages- und Nachtpflege

Es empfiehlt sich, mehrere Pflegedienste zu vergleichen. Dabei ist es ratsam, auf Unterschiede bei Preisen und Leistungen zu achten. Wählen sie einen Pflegedienst, der mit seinen angebotenen Leistungen am besten zu ihren Bedürfnissen passt. 

Informieren zum ambulanten Pflegedienst

Bevor sie einen ambulanten Pflegedienst beauftragen, holen sie sich am besten Rat bei Ihrem Arzt und am besten zusammen mit ihren Angehörigen. Auch können sie eine unabhängige Beratungsstelle aufsuchen. Diese befinden sich fast flächendeckend in allen Regionen.

Kontaktaufnahme

Schon beim ersten telefonischen Kontakt können sie den Pflegedienst einschätzen. Es sollte Ihnen auf jeden Fall angeboten werden, ein kostenloses, unverbindliches Beratungsgespräch bei Ihnen zu Hause zu führen. Zudem sollte Ihnen angeboten werden, vor Vertragsbeginn ein oder mehrere Mitarbeiter des Pflegedienstes persönlich kennenzulernen. Nach Vertragsabschluss können erste Beratungsgespräche nachträglich berechnet werden. Die Kosten trägt in der Regel ihre Pflegekasse gemäß ihrem Pflegegrad.

Vor Vertragsabschluss sollten alle Fragen mit der Leitung des Pflegedienstes besprochen werden. Dafür sollte die Pflegedienstleitung zu ihren nach Hause kommen, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie sie wohnen, wie die Wohnung im Hinblick auf Pflege ausgestattet ist und wobei die Pflegekräfte unterstützen sollen.

Vertragspflicht

Wenn sie Pflegeleistungen in Anspruch nehmen, muss der Pflegedienst mit ihnen einen schriftlichen Pflegevertrag abschließen. Fragen Sie bei allen Unklarheiten genau nach, bevor Sie unterschreiben.

Zusätzlich sollte jeder Pflegedienst über Leistungen der Pflegekassen, die Antragstellung und Pflegebegutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) sowie über zusätzliche Möglichkeiten (wie Tages- und Nachtpflege) informieren. Einige ambulante Pflegedienste bieten auch zusätzliche Leistungen mit an wie zum Beispiel mobiler Friseur, Fußpflege oder Kurzzeitpflege.

Kündigungsfristen

Sie können ihren Pflegevertrag jederzeit kündigen, ohne dass Ihnen Kosten auferlegt werden dürfen. Umgekehrt sollte Ihnen der Pflegedienst nur mit einer möglichst langen Kündigungsfrist kündigen können (bis zu 6 Wochen). Diese Fristen müssen vertraglich festgehalten werden. Rückwirkende Erhöhungen der Vertrag beschriebenen Leistungsvergütungen oder der Verweis auf diese Möglichkeit sind nicht zulässig.

Kostenübernahme durch die Pflegekasse

Die Kosten für einen ambulanten Pflegedienst werden durch die Pflegesachleistungen bezahlt. Deren Höhe richtet sich nach dem vorliegenden Pflegegrad. Sollten die Leistungen des ambulanten Pflegedienstes diesen Betrag übersteigen, müssen die darüber hinaus gehenden Kosten selbst getragen werden. 

Wann kommt der ambulante Pflegedienst?

Wann der Pflegedienst zu Ihnen kommt, hängt von ihren Bedürfnissen (Aufsteh- und Schlafenszeiten) ab, welche sie dem Pflegedient mitteilen. Doch sie sind nicht der einzige Kunde, weshalb Pflegedienste in unterschiedlichem Maße in der Lage sind, ihre persönlichen organisatorischen Wünsche zu berücksichtigen. In jedem Falle sollten sie bei Verspätungen von mehr als 15 Minuten vorab informieren. In der Regel werden vorher festgelegte Zeiten vereinbart, an denen der Pflegedienst kommt.

Sie sollten sich zudem erkundigen, ob der Pflegedienst eine 24-h-Bereitschaft an sieben Tagen in der Woche anbietet. Auch sollte es möglich sein, kurzfristig (bis zu 3 Tage) Leistungen zu ändern oder Pflegekräfte auszutauschen. Personelle Änderungen seitens des ambulanten Pflegedienstes sollten nicht mehr als vier unterschiedliche Personen übersteigen.

Häusliche Versorgung

Ein fester Ansprechpartner

Während der Vertragslaufzeit sollten sie immer einen festen Ansprechpartner bekommen, der auch kurzfristige Beratungsgespräche für sie möglich machen kann, um eventuelle Änderungen der Leistungen zu besprechen. Ihr Ansprechpartner sollte sie zudem stets über Neuerungen in der Pflege und bei ärztlichen Verordnungen informieren.

Nutzen Sie Ihre Ansprüche optimal – wir beraten Sie persönlich zur Kombination aus ambulantem Pflegedienst und der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft.

Scroll to Top

Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden

Fünf Betreuungskräfte im runden Rahmen – Symbol für die Vielfalt und Expertise der Pflegekräfte in der 24-Stunden-Pflege

Im Schnitt 55+ Betreuungskräfte verfügbar

Wir sind persönlich für Sie da:

Sofiapflege Newsletter – Jetzt anmelden!

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Profile unserer Betreuungskräfte sowie hilfreiche Tipps rund um die häusliche Pflege. Jetzt kostenlos anmelden!