Osteoporose
Osteoporose ist die häufigste Knochenkrankheit im Alter und zählt laut WHO zu den zehn wichtigsten Erkrankungen weltweit. Der jährliche „Tag der Osteoporose“ am 20. Oktober soll das Bewusstsein dafür schärfen.
Osteoporose ist die häufigste Knochenkrankheit im Alter und zählt laut WHO zu den zehn wichtigsten Erkrankungen weltweit. Der jährliche „Tag der Osteoporose“ am 20. Oktober soll das Bewusstsein dafür schärfen.
Im Alter benötigen viele Menschen Hilfe im Alltag, beginnend bei einzelnen Aufgaben bis hin zur vollständigen Abhängigkeit. Eine Haushaltshilfe unterstützt bei Tätigkeiten wie Putzen oder Einkaufen. Die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft geht darüber hinaus und umfasst auch Hilfe bei Körperpflege, Ankleiden und Mahlzeiten; weitere Leistungen sind oft individuell vereinbar.
Betreuung im Pflegefall Mehr lesen
Medizinische Behandlungspflege beinhaltet ärztlich verordnete, fachkraftgebundene Pflegetätigkeiten, meist zunächst für 14 Tage. Bei längerer Behandlungsdauer (über sechs Monate) kann ein Antrag bei der Pflegekasse erforderlich sein.
Medizinische Behandlungspflege Mehr lesen
Tages- oder Nachtpflege bedeutet stundenweise Betreuung Pflegebedürftiger in einer Einrichtung, während die Versorgung sonst zu Hause erfolgt. Diese Einrichtungen nehmen Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen auf, die tagsüber oder nachts Unterstützung benötigen.
Tages- und Nachtpflege Mehr lesen
Privatversicherte wenden sich an MEDICPROOF statt an den MD. Beide arbeiten nach ähnlichen Standards und bieten vergleichbare Leistungen. Der Hauptunterschied ist, dass das MEDICPROOF-Gutachten in der privaten Pflegeversicherung die Pflegebedürftigkeit rechtsverbindlich festlegt, während das MD-Gutachten in der gesetzlichen Krankenversicherung nur eine Empfehlung ist.
Eine ordnungsgemäß nach Deutschland entsandte Betreuungsperson erhält eine A1-Bescheinigung. Dieses Dokument dient als Nachweis für den Sozialversicherungsträger im Tätigkeitsland¹, dass der Mitarbeiter von der dortigen Sozialversicherungspflicht befreit ist und weiterhin in seinem Heimatland sozialversichert ist.
A1 Bescheinigung für Pflegekräfte Mehr lesen
Die stationäre Pflege umfasst die Betreuung und Versorgung von Pflegebedürftigen in Einrichtungen wie Pflegeheimen, Seniorenresidenzen oder Tages- und Nachtpflegeeinrichtungen. Dort erfolgt eine dauerhafte oder zeitweise Versorgung unter Aufsicht von Fachkräften. Man unterscheidet zwischen vollstationärer Pflege (rund um die Uhr) und teilstationärer Pflege (zeitweise).
Betreuung und Pflege daheim Liebevolle Versorgung in der vertrauten Umgebung Wenn ein Mensch pflegebedürftig und daheim betreut wird, benötigt er Unterstützung und Pflege durch Angehörige. Diese stoßen allerdings oft an die Grenzen der Belastbarkeit und müssen versuchen, Pflege und eigenes Leben unter einen Hut zu bekommen. Durch eine 24-Stunden-Betreuungskraft wird die Situation spürbar entlastet
Betreuung und Pflege daheim Mehr lesen
Die Pflegestützpunkte in Deutschland stehen allen Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen für eine kostenlose und unabhängige Beratung zur Verfügung, um eine wohnortnahe Betreuung und Versorgung zu ermöglichen. Die rechtliche Grundlage bildet § 92c SGB. Träger ist die LAG Baden-Württemberg.
Demenz ist eine Krankheit mit vielen unterschiedlichen Formen und Auswirkungen, die durch Verluste in verschiedenen Lebensbereichen gekennzeichnet ist. Die häusliche Pflege von Demenzerkrankten kann Angehörige stark belasten, insbesondere durch ständige Unterbrechungen der Nachtruhe. Dennoch ist es empfehlenswert, den Patienten in seiner gewohnten Umgebung zu belassen, da dies beruhigend wirkt und eine Demenzbetreuung unterstützend erfolgen sollte.